Die meisten Menschen erleiden Verletzungen beim Training oder Sport; jedoch sind „Sportverletzungen“ als individuelle Aktivitäten bekannt. Und sie sind nicht auf Athleten oder Sportler beschränkt, da sie sich allmählich bei anderen Menschen entwickeln oder durch Unfälle entstehen können.
Was unterscheidet akute von chronischen Sportverletzungen? Treten diese häufig beim Training oder Sportspielen auf? Dennoch kann die Auswirkung auf das muskuloskelettale System sich verschlimmern, da Muskeln, Sehnen, Knochen und viele weitere Verletzungen betroffen sind. Die Behandlung dieser Verletzungen ist notwendig, da sie mit der Zeit unerträglich werden können, daher müssen Sie sich ausruhen und Eis auf die verletzte Stelle auflegen. Außerdem helfen Ruhe, Hochlagern und Kompression, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
Deshalb werden Sportverletzungen in akute und chronische Schmerzen unterteilt. Und Sie müssen wissen, wie man sie entsprechend unterscheidet. Lesen Sie bis zum Ende weiter.
Was unterscheidet akute von chronischen Sportverletzungen?
Viele Athleten leiden unter Sportverletzungen, die zu schweren Gesundheitsproblemen führen. Und die Verletzungen werden in zwei einzelne Kategorien unterteilt. Deshalb müssen Sie wissen, was akute von chronischen Verletzungen unterscheidet. Es ist wichtig, dies zu erkennen, da die Behandlung kann dich weitermachen lassen.
Akute Verletzung
Akute Verletzungen entstehen durch Stürze, Zusammenstöße mit anderen Spielern und plötzliche Richtungswechsel beim Laufen. Diese Unfälle können zu schweren Verletzungen führen. Daher müssen Sie den verletzten Bereich erkennen und Ihren Arzt konsultieren, da diese Verletzungen sich zu Infektionen entwickeln oder sich verschlimmern können.
- Ausgekugelte Schulter
- Frakturen
- Muskelzerrung
- Die Zerrungen
- Ausgekugelte Schulter
Die ausgekugelte Schulter kann durch das Auseinandergehen des Gelenks von seiner Befestigung entstehen. Die häufige Beteiligung von Dehnungen und Stürzen kann die Hauptursache für die meisten ausgekugelten Schultern sein. Obwohl diese Verletzung sofort behandelt werden muss, richten sich in einigen Fällen die Knochen von selbst wieder. Bei Sportarten wie Fußball und Basketball erleiden Athleten schließlich diese Verletzung.
akuter Bruch
Akute Brüche können durch Autounfälle, Stürze aus der Höhe und plötzliche Schlagverletzungen verursacht werden. Die Schwere dieser Verletzung hängt davon ab, wie heftig der Unfall war. Außerdem kann der Knochen bis durch die Haut brechen oder reißen. Diese Verletzungen sind offene Brüche und schwerwiegend, da sich darunter eine Infektion entwickeln kann.
Muskelzerrung
Menschen leiden an Muskelzerrungen während des Trainings oder Gewichthebens. Die verbindenden Gewebe, die Knochen zusammenhalten, können gedehnt oder beschädigt werden – Bänder. Dies geschieht durch Stürze oder das Verlieren des Griffs beim Heben, wodurch das Gelenk aus seiner Position gerät.
Sie heilt schnell, wenn es sich um eine minimale Dehnung handelt. Aber unerträgliche Schmerzen sind ein Zeichen für einen Muskelriss, der lange zur Heilung braucht. Die Knöchel, Handgelenke und Knie sind die am meisten gefährdeten Bereiche, in denen Muskelzerrungen auftreten.
Die Zerrung
Wenn eine Sehne, die Muskel mit Knochen verbindet, verdreht, gezogen oder beschädigt wird, nennt man das Zerrung. Die meisten Sportler leiden an Muskelzerrungen aufgrund falscher Technik oder unausgewogener Körperbelastung. Die Sehne wird durch eine kleine Dehnung verletzt, die zu einem vollständigen Schaden der Sehne führen kann, die zwei Gelenke verbindet.
Chronische Verletzungen
Diese werden als Überlastungsverletzungen bezeichnet, da sie durch langfristig wiederholte Bewegungen wie Langstreckenradfahren, Schwimmen und Laufen entstehen können. Diese Verletzung kann sich aufgrund falscher Technik oder Verschleiß im Laufe der Zeit drastisch verschlechtern.
- Läuferknie
- Knochenbrüche
- Tennisellenbogen
- Achillessehnenverletzungen (bei Läufern)
Knochenbrüche
Wie wir alle wissen, können Knochenbrüche durch Unfälle entstehen. Es gibt jedoch viele Brüche, die anders sind und sich im Laufe der Zeit verschlimmern, die Sie kennen müssen. Obwohl eine schnelle oder einmalige Verletzung als akuter Bruch, wiederholte Verletzung oder Bruch wird als Ermüdungsbruch bezeichnet. Außerdem leiden die meisten Kinder an Wachstumsfugenbrüchen.
Stressfrakturen
Dieser Bruch tritt meist an den unteren Extremitäten oder tragenden Knochen wie Fußknochen, Oberschenkelknochen, Wadenbein und Schienbein auf. Diese Brüche sind häufige Sportverletzungen bei Athleten, die wiederholte Belastungen wie Schwimmen, Laufen und Springen ausüben.
Wachstumsfugenbrüche
Wachstumsfugenbruch ist ein Bereich aus Knorpel in der Nähe langer Knochen, der verhindert, dass die Knochen ihre volle Länge erreichen, bis das Kind zwanzig wird. Dies kann durch schwere Autounfälle und chronischen Stress verursacht werden.
Tennisellenbogen
Jede extreme Handbewegungssportart kann zu dieser Verletzung führen, Sie könnten die Griffkraft verlieren, und es kann sich verschlimmern. Dies geschieht durch kleine Risse in der Sehne des Ellbogens, die sich entzündet und Schmerzen um den Ellbogen verursacht. Allerdings sind nicht nur Sportler betroffen, auch Maler und Zimmerleute haben ein höheres Risiko, diese Verletzung zu entwickeln. Sie sollten Übungen machen, um Ihren Griff zu stärken.
Läuferknie
Das Läuferknie ist eine weitere Sportverletzung, bekannt als patellofemorales Schmerzsyndrom. Dieser Zustand kann Empfindlichkeit in der Nähe oder unterhalb der Vorderseite des Knies oder der Kniescheibe verursachen. Die meisten Läufer erleiden diese Verletzung, aber sie kann auch bei anderen Sportarten wie Wandern oder Radfahren auftreten. Außerdem können die Kniescheiben durch Brüche oder Verrenkungen beschädigt werden, und das Band kann durch Verdrehungen reißen, was zu schweren Knieverletzungen führt.
Achillessehnenentzündung
Es gibt einen verwirrenden Begriff, den Sie kennen müssen: Eine Verstauchung des Knöchels ist völlig anders als eine Achillessehnenentzündung. Eine Knöchelverstauchung kann durch das Umknicken, Dehnen oder eine falsche Technik entstehen, die zu einem Riss des Gelenkbandes führt.
Achillessehnenentzündungen entstehen durch Dehnung, Riss oder Reizung der Sehne, die den Wadenmuskel mit der Rückseite der Ferse verbindet. Dies ist eine der größten Sehnen Ihres Körpers und hilft beim Gehen, Laufen, Klettern und anderen Beinbewegungen. Außerdem ist dies die Hauptursache für Schmerzen oder Steifheit im Bereich der Ferse am Morgen oder beim Stehen. Diese chronische Achillessehnenentzündung kann jedoch ernsthafte Verletzungen verursachen und eine Operation erforderlich machen.
Die Behandlung und Heilung von akuten und chronischen Verletzungen verläuft jedoch ähnlich. Sie müssen Ihrem verletzten Körperteil schließlich Ruhe gönnen, um die Gelenkschmerzen deutlich zu verringern.
Sie können Eis auflegen oder sogar eine Rotlichttherapie machen, um diese Probleme endgültig zu behandeln. Es wird jedoch dringend empfohlen, vor solchen Therapien Ihren Arzt zu konsultieren.
Fazit
Was unterscheidet akute von chronischen Sportverletzungen? Es ist verwirrend, die Hauptursache solcher Verletzungen zu verstehen. Sie müssen sich vor dem Gewichtheben, Laufen, Schwimmen oder anderen Übungen aufwärmen.
Außerdem kann es akute und chronische Verletzungen verhindern und Sie fit halten. Die Verbesserung Ihrer Technik ist entscheidend, da sie zu weiteren Verletzungen führen kann, daher sollten Sie einen professionellen Trainer engagieren, der Sie richtig anleitet.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Das könnte Ihnen auch gefallen:
- Seilspringen für die mentale Gesundheit: 3 Wege, wie Seilspringen die mentale Gesundheit verbessern kann
- Seilspringen Wiederholungen: Der umfassende Leitfaden
- Trainingsausrüstung, die Sie zum Sport motiviert
- Top 10 gesunde Junkfoods und Ernährungstipps
- Ernährung vor dem Training: Was man vor dem Training essen sollte