Jump Rope Mic Release Tutorial – Wie man den Jump Rope Mic Release macht! – (2023) Im heutigen Video zeigen wir, wie man einen unserer meistgefragten Seilsprungtricks ausführt: den Mic Release. Der Mic Release ist eine großartige Übung zum Loslassen des Seils und eröffnet eine neue Dimension des Seilspringens, sobald man ihn in die täglichen Übungen integriert. Die Bewegung macht tatsächlich süchtig, haha. Es ist ein ziemlich schwieriger Trick, also erwarte nicht, ihn sofort zu beherrschen. Wenn du jedoch verstehst, was tatsächlich passiert, kannst du in jeder Trainingseinheit ein paar Minuten üben und früher oder später wirst du ihn meistern!
Bis jetzt sind meine Loslass-Techniken noch nicht perfekt. Aber ich habe ein ziemlich gutes Verständnis der Schritte und was getan werden muss, um den grundlegenden Mic schnell unter Kontrolle zu bekommen. Ich werde mein Bestes geben, es so einfach wie möglich zu erklären und hoffe, dass es dir hilft, ein gutes Verständnis dafür zu bekommen, was getan werden muss.
Wichtiges Fazit:
Der Jump Rope Mic Release ist ein herausfordernder und beeindruckender Seilsprungtrick, bei dem das Seil seitlich geschwungen, losgelassen und dann wieder gefangen wird. Die Bewegung besteht aus drei Hauptschritten: dem Seitenschwung, dem Loslassen und dem Fangen. Um den Trick auszuführen, sollte die Hand, die das Seil loslässt, über der drehenden Hand liegen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Seil loszulassen: den Handgelenkschwung und den Handgelenkswurf. Es ist wichtig, das Seil während der Rotation vertikal nah am Körper zu halten und die Schwungkraft aus dem Seitenschwung zu nutzen, anstatt rohe Gewalt anzuwenden. Das Timing des Loslassens ist wichtiger als Geschwindigkeit und Kraft.
Für den Fang ist es entscheidend, die drehende Hand vor dem Fangen des Griffs wieder in die Taschenposition zu bringen. Lass den Griff nicht los, wenn er nach unten unterwegs ist, und übe nicht mit einem weichen Griffseil auf Betonboden. Der Trick kann süchtig machen, aber es kann Zeit und Übung erfordern, ihn zu meistern.
Grundlagen
Bevor wir anfangen, unser Seil herumzuwerfen, möchte ich sicherstellen, dass wir die richtige Ausrüstung und Umgebung dafür haben. Zuerst, wie immer, die Seillänge. Ich habe festgestellt, dass je kürzer mein Seil ist, desto einfacher sind meine Releases. Einfach weil du mehr Rückmeldung vom Seil bekommst, wenn es kürzer ist. Versuche daher, dein Seil mindestens bis zur Brustwarzenhöhe zu dimensionieren, um die Lernkurve des Releases so kurz wie möglich zu halten.
Grifftyp oder Bodentyp – Bevor du anfängst, stelle sicher, dass du einen robusten Griff aus hartem Kunststoff hast, der beim Aufprall auf deine Umgebung nicht zerbricht. 🙂 Das wird dir viel Geld sparen! Wenn du keinen hast, keine Sorge. Übe dein Loslassen einfach nicht auf Betonboden, bis du eine ziemlich gute Fangkonversion hast. Bis dahin empfehle ich, auf Gras zu trainieren, um deine Griffe intakt zu halten! 🙂 Wenn du noch auf der Suche nach einem guten Griff aus hartem Kunststoff bist, kannst du den Elevation Freestyle auf unserer Website ausprobieren.
Was passiert in Schritt 1, 2, 3
Wenn man diese Bewegung aufschlüsselt, sieht man, dass sie tatsächlich aus drei Hauptbestandteilen besteht: dem Seitenschwung, der Freigabe und dem Fang. Wir werden sie Schritt für Schritt durchgehen, um sicherzustellen, dass wir unterwegs nichts verpassen.
Schritt 1 – Seitenschwünge
Fangen wir mit dem Seitenschwung an. Übe den Seitenschwung zu beiden Seiten. Wenn du diesen noch nicht gemeistert hast, empfehle ich, das Video zu pausieren und auf den Link oben rechts im Video für ein vollständiges Tutorial zu dieser Bewegung zu klicken. Wenn du es dann fehlerfrei kannst, kehre zu diesem Video zurück, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren, der die Freigabe sein wird.
Schritt 2 – Die Freigabedrehung
Jetzt kommen wir zum größten Schritt, und wahrscheinlich auch zum schwierigsten, nämlich der Freigabedrehung.
- Zuerst sprechen wir über die Handpositionierung: Die Hand, die das Seil loslassen wird, liegt oben auf deiner drehenden Hand.
- Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, das Seil loszulassen, die erste ist der Handgelenksknall und die zweite wird Handgelenkswurf genannt. Beim Handgelenksknall möchtest du den oberen Teil des Griffs auf dein Handgelenk legen und dann das Seil beim Ausführen der Bewegung vom Handgelenk aufspringen lassen. So habe ich meine Releases begonnen, da es mir ein gutes Gefühl dafür gab, was beim Loslassen des Seils tatsächlich passiert.
Was gibt es noch?
Die zweite Methode ist der Handgelenkswurf, den ich derzeit häufiger verwende. Beim Handgelenkswurf werden genau dieselben Mechaniken angewendet, aber anstatt dass das Seil mit deinem drehenden Handgelenk verbunden ist, lässt du ein wenig Platz zwischen dem Seilgriff und deinem Handgelenk, und wenn du das Seil wirfst, ist es, als würdest du deinem Handgelenk einen kleinen Schnips geben, um die Bewegung in Gang zu bringen.
- Ein guter Fokus ist, das Seil beim Drehen vertikal nah am Körper zu halten, um eine saubere Freigabe zu gewährleisten.
- Versuche als Nächstes, deinen Körper und deine Hüften so weit wie möglich nach vorne zu richten
- Versuche außerdem, deine „drehende Hand“ seitlich an deinem Körper zu halten und lass die Drehung nicht hinter dich gehen (das hilft enorm bei Tipp 3) 🤗
- Verwende nicht zu viel Kraft beim Drehen. Statt rohe Gewalt einzusetzen, um das Seil zu drehen, versuche den Schwung, den das Seil bereits vom Schwung hat, weiterzuführen, um es zum Drehen zu bringen.
- Timing ist wichtiger als Geschwindigkeit und Kraft
Schritt 3 – Das Fangen!
Zeit für den letzten Teil, das Fangen!
Für das Fangen: Bring deine drehende Hand zurück in ihre Position, bevor du den Griff fängst. Wenn du deine drehende Hand wieder in die Taschenposition bringst, wird das Seil zurück in die Grundschleife gebracht, wo du es fangen und möglicherweise überspringen kannst.
Mach dir keine Sorgen, wenn du das Seil statt des Griffs fängst. Um ehrlich zu sein, fange ich das Seil in meiner Phase öfter als den Griff, also mach dir überhaupt keine Sorgen. 🙂 Wenn du das tust, versuche den Schwung des Seils zu nutzen, damit deine Hand sanft am Seil nach unten gleitet, bis sie den Griff erreicht, und versuche es erneut. 🙂
Zum Schluss gibt es noch ein paar Dinge, die du vermeiden solltest, bevor du bereit bist, diese Bewegung zu perfektionieren.
Nicht:
- Lass den Griff los, wenn er nach unten unterwegs ist, sonst schlägt er auf den Boden. 🙂
- Übe mit einem Seil mit weichem Griff auf einem Betonboden
- Verwende keine rohe Gewalt, um das Seil in Bewegung zu bringen
- Ändere nicht die Drehgeschwindigkeit des Seils
Was ich damit sagen will, ist, dass du versuchen musst, die gleiche Geschwindigkeit für die Freigabe beizubehalten wie für den Seitenschwung, mit dem du in die Freigabe gehst. Wenn du versuchst, im Moment der Freigabe schnell zu beschleunigen, wird das Seil wahrscheinlich entweder auf den Boden schlagen oder sich um dein Handgelenk wickeln. 🙂
Unten findest du ein Video-Tutorial, das dir hilft, die Seilspring-Mic-Freigabe besser zu verstehen:
Fazit
Seilspringen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, fit und gesund zu bleiben, aber es ist wichtig, dabei sicher zu bleiben. Die richtige Mic-Freigabe ist entscheidend für eine erfolgreiche Seilspring-Routine. Wir hoffen, dieses Tutorial hat dir die Werkzeuge gegeben, die du brauchst, um die Mic-Freigabe zu meistern und deine Seilspring-Routine auf die nächste Stufe zu heben. Denk daran, zu üben, geduldig mit dir selbst zu sein und nicht zu vergessen, Spaß zu haben! Mit Hingabe und Übung wirst du im Handumdrehen ein Profi in der Seilspring-Mic-Freigabe sein.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Das könnte Ihnen auch gefallen:
- Seilspringen Aufwärmen: 5 Gründe, warum du dein Seilspring-Aufwärmen niemals überspringen solltest
- Die beste Seilspring-Routine für professionelle Basketballspieler
- 5 Verrückte Seilspring-Variationen, die dich herausfordern
- Top 3 Springseil-Workouts zum Aufbau athletischer Ausdauer
- Ultimativer Leitfaden für Springseilmatten: Welche ist die beste für dich?