Fast jeder weiß es; Laufen ist eine der besten Übungen, die man machen kann. Die Menschheit ist definitiv dafür gemacht, und es gibt zu viele Vorteile, um sie alle aufzuzählen, wie es Ihre Gesundheit, Ihre kardiovaskuläre Ausdauer und Ihre Stimmung verbessern kann. Wir werden uns 4 häufige Überlastungsverletzungen beim Laufen ansehen und wie man sie behandelt.
Beim Laufen verbessert sich in der Regel Ihre kardiovaskuläre Fitness, also Herz und Lunge, viel schneller als Ihre Beine und Füße. Das bedeutet, dass Sie, wenn Sie mit dem Laufen Fortschritte machen, längere Strecken zurücklegen und an mehr Tagen pro Woche laufen, Ihre Muskeln und Sehnen verletzen können, die noch nicht bereit sind, die Distanzen zu bewältigen, die Sie jede Woche zurücklegen.
Also, im Folgenden sind einige der häufigsten Überlastungsverletzungen beim Laufen aufgeführt, die auftreten können, wenn man zu viel läuft, bevor der Körper darauf vorbereitet ist, und wie man diese Verletzungen behandeln kann. Die Behandlung dieser Überlastungsverletzungen beim Laufen und die Anwendung von vorbeugenden Maßnahmen stellen sicher, dass Sie wieder laufen gehen und Ihre Gesundheit sowie Ihre persönliche Bestleistung (PR) verbessern können.
1. Plantarfasziitis
Dies ist eine der häufigeren Überlastungsverletzungen beim Laufen, die Läufer bekommen, und kann eine der schmerzhaftesten sein. Plantarfasziitis ist ein Fußschmerz, der entlang der Unterseite Ihres Fußes verläuft, von der Ferse bis hin zum Fußgewölbe.
Dies ist gewöhnlich morgens oder nach längerem Sitzen am schmerzhaftesten, und der Schmerz lässt normalerweise nach, nachdem Sie eine Weile auf den Beinen waren, kehrt aber später zurück.
Einige der Ursachen für Plantarfasziitis sind:
- In abgenutzten Schuhen laufen
- Zu schnell zu viele Meilen zurücklegen
- Plattfüße (rollen die Füße beim Laufen nach innen)
- Füße mit hohem Fußgewölbe (rollen die Füße beim Laufen nach außen)
- Falsche Laufbiomechanik und -technik
- Laufen mit angespannten Wadenmuskeln
Es gibt viele Möglichkeiten, die Plantarfasziitis zu behandeln, aber die effektivsten Methoden sind die folgenden:
- Maßgefertigte Orthesen: Dies sind Einlagen, die Ihren Füßen dort mehr Unterstützung und Dämpfung bieten, wo Sie sie am meisten benötigen. Im Gegensatz zu Einlagen aus dem Geschäft sind sie speziell für Ihre Füße angefertigt und können helfen, die durch Plantarfasziitis verursachten Fußschmerzen zu lindern.
- Laufumfang reduzieren: Dies ist ebenfalls äußerst wichtig. Wenn Sie bereits eine Überlastungsverletzung haben, hilft es, die Laufmenge zu verringern, um Ihren Füßen die nötige Erholung zur Heilung zu geben. Achten Sie jedoch darauf, das Laufvolumen langsam zu steigern, um zu verhindern, dass die Plantarfasziitis zurückkehrt.
- Ersetzen Sie Ihre Laufschuhe, sobald übermäßiger Verschleiß sichtbar wird (typischerweise nach etwa 500 Meilen)
2. Läuferknie
Läuferknie ist eine häufige Überlastungsverletzung, und Sie haben es erraten, Läufer. Der Schmerz befindet sich unter oder um die Kniescheibe und kann beim Hocken oder beim Auf- oder Absteigen steiler Hänge am schlimmsten sein. Einige Ursachen des Läuferknies ähneln den Ursachen der Plantarfasziitis und umfassen:
- In abgenutzten Schuhen laufen
- Zu schnell zu viele Meilen zurücklegen
- Schwache Beinmuskulatur
- Plattfüße (rollen die Füße beim Laufen nach innen)
- Füße mit hohem Fußgewölbe (rollen die Füße beim Laufen nach außen)
- Falsche Laufbiomechanik und -technik
Einige Behandlungen wie das Wechseln der Laufschuhe, wenn sie abgenutzt sind, und die Verringerung der Laufmenge gelten für Läuferknie genauso wie für Plantarfasziitis, aber die wichtigsten Behandlungen für das Läuferknie sind:
- Stärken Sie die umliegenden Muskeln: Die Stärkung Ihrer Quadrizeps und Hamstrings sowie Ihrer Hüften hilft dabei, Läuferknie zu vermeiden, da die Muskeln die Aufprallkräfte aufnehmen, die auf Ihre Knie wirken, wenn die Muskeln die Menge des Laufens nicht bewältigen können.
- Kühle deine Knie nach dem Laufen: Das hilft, die Entzündung zu reduzieren und die Erholung zu unterstützen
- Dehnen: Wenn Sie Ihre Quadrizeps, Oberschenkelrückseiten und Hüftbeuger vor und nach dem Laufen gut dehnen, stellen Sie sicher, dass sie genutzt werden können, was den Druck und die übermäßige Belastung von Ihren Knien nimmt.
3. Achillessehnenentzündung
Eine weitere Überlastungsverletzung, die bei Läufern häufig vorkommt, ist die Achillessehnenentzündung. Wenn Sie Schmerzen bei Fersenaufsätzen oder beim Treppensteigen haben, handelt es sich möglicherweise um eine Achillessehnenentzündung.
Einige der Ursachen für Achillessehnenentzündung sind:
- Übermäßiges Bergauflaufen
- Plattfüße (rollen die Füße beim Laufen nach innen)
- Füße mit hohem Fußgewölbe (rollen die Füße beim Laufen nach außen)
- Falsche Laufbiomechanik und -technik
- Abgetragene Laufschuhe tragen
- Zu schnelles Erhöhen der Kilometerleistung
Die beste Behandlung für Achillessehnenentzündung ist Maßgefertigte Orthesen erhalten. Meistens entsteht eine Achillessehnenentzündung dadurch, dass die Füße eines Läufers beim Laufen nicht richtig aufsetzen, und über tausende und abertausende Schritte sammeln sich diese Probleme an.
Um Plattfüße oder Probleme mit einem hohen Fußgewölbe beim Laufen zu beheben, helfen maßgeschneiderte orthopädische Einlagen, diese Probleme zu korrigieren. Sie sind außerdem im Allgemeinen bequemer für Ihre Füße.
Bei Achillessehnenentzündung helfen neben orthopädischen Einlagen auch das Dehnen der Beine, die Reduzierung der Laufstrecke und das Vermeiden von Hügeln, bis die Symptome nachlassen, bei der Behandlung und Genesung.
4. Schienbeinkantensyndrom
Schienbeinkantensyndrom sind sehr häufig, wenn nicht die am meisten erfahrene Überlastungsverletzung bei Läufern, und im Gegensatz zu vielen anderen Überlastungsverletzungen beim Laufen verschwinden sie beim Laufen im Allgemeinen nicht.
Häufige Ursachen für Schienbeinkantensyndrom sind:
- Schlechte Laufmechanik
- Abgenutzte Laufschuhe
- Plattfüße (rollen die Füße beim Laufen nach innen)
- Füße mit hohem Fußgewölbe (rollen die Füße beim Laufen nach außen)
- Falsche Laufbiomechanik und -technik
- Zu schnelles Erhöhen der Kilometerleistung
Einige gängige Behandlungen für Schienbeinkantensyndrom sind:
- Richtige Passform von Laufschuhen: Dies ist wahrscheinlich die beste Methode, um Schienbeinschmerzen zu behandeln, indem man Laufschuhe (und orthopädische Einlagen) trägt, die auf die Art abgestimmt sind, wie man geht und läuft.
- Rest (nimm dir eine Auszeit vom Laufen und reduziere die Laufkilometer beim Wiedereinstieg, steigere sie langsam)
- Kühle deine Schienbeine vor und nach dem Laufen
- Ersetzen Sie Ihre Laufschuhe, da sie übermäßigen Verschleiß aufweisen.
Die beste Methode, um Schienbeinschmerzen vorzubeugen, ist einfach das Tragen von passenden Laufschuhen. Gehen Sie zu einem Spezialisten, um die Schuhe korrekt an Ihren Laufstil anpassen zu lassen.
Überwindung von Überlastungsverletzungen beim Laufen ist nicht kompliziert
Es ist leicht, überwältigt und ängstlich zu werden, wenn man eine Laufverletzung bekommt, aber die meisten Überlastungsverletzungen durch Laufen haben die gleichen Behandlungen und benötigen nur etwas Zeit zur Erholung.
Ein Großteil davon lässt sich auf geeignetes Schuhwerk (und Schuheinlagen), die Verringerung der Laufstrecke, das Kühlen der verletzten Bereiche, die Verbesserung der Beinmuskulatur und den Austausch der Schuhe bei Abnutzung zurückführen. Widmen Sie sich den oben genannten Behandlungen, sobald Überlastungsverletzungen beim Laufen auftreten, oder üben Sie die Behandlungen bereits im Vorfeld, um deren Auftreten zu verhindern.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Das könnte Ihnen auch gefallen:
- Kniebeugen und Seilspringen: 15-minütige Kniebeugen- und Seilspring-Workouts, die dich herausfordern
- Beste Seilspring-Workouts für Anfänger | 5 Schaltkreise
- Die richtige Länge des Springseils: Wie lang sollte dein Springseil sein? Und wie misst man es richtig!
- Macht Seilspringen dich größer?
- Wie man häufige Seilspringverletzungen zu Hause behandelt